Das Hofer Land bringt seine schönsten Seiten ab sofort noch näher zu den Menschen – mit einem smarten Erlebnisplaner, der Lust auf Entdecken und Erleben macht.
Im Rahmen des Förderprogramms „Heimat-Digital-Regional“ des Bayerischen Finanz- und Heimatministeriums wurde ein digitaler Erlebnisplaner entwickelt, der nun erfolgreich abgeschlossen ist und online zur Verfügung steht. Unter erlebnisplaner.hofer-land.de können Einheimische und Touristen ab sofort ihren ganz persönlichen Tagesausflug im Hofer Land zusammenstellen – ganz einfach, intuitiv und individuell. Kurz gesagt: Ein Tag wie für dich gemacht!
„Der Erlebnisplaner ist eine riesige Chance für uns“, erklärt Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Wir haben so viele tolle Angebote im Hofer Land, aber bisher fehlte die praktische, nutzerfreundliche Plattform, um sie einfach und übersichtlich darzustellen. Der Planer ist sowohl für Einheimische als auch für Gäste eine großartige Möglichkeit, den perfekten Tag zu planen und zu erleben.“
Landrat Dr. Oliver Bär betont: „Mit dem Erlebnisplaner haben wir eine moderne Lösung geschaffen, die die Vielfalt unseres Hofer Landes mit den persönlichen Interessen jedes Einzelnen verbindet. Ob sportlich, kulturell oder genussvoll – im Hofer Land gibt es unzählige wunderbare Tage, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.“
Helmuth Fröhlich vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sieht in dem Erlebnisplaner eine zukunftsweisende Innovation: „Die Idee ist genial und richtet sich an Entdecker, Neulinge und Einheimische, die sich von der Region überraschen lassen wollen.“
Das Herzstück des Projekts ist ein interaktiver Konfigurator, der auf acht gezielten Fragen basiert – etwa „Wo möchtest du starten?“, „Mit wem bist du unterwegs?“, „Wie mobil bist du?“ oder „Wie möchtest du deinen Tag verbringen?“ Anhand dieser Angaben schlägt das Tool ein tagesaktuelles, zielgruppengerechtes Ausflugsprogramm vor – vom Vormittag bis zum Abend.
„Der Konfigurator fragt nach den Vorlieben der Nutzer, sei es Kultur, Tradition, Natur oder Genuss“, erklärt Franziska Sell, Projektmanagerin im Team Hofer Land. „Man kann auswählen, ob man lieber viel erleben oder es ruhiger angehen möchte, ob Proviant dabei ist oder man eine Einkehr wünscht. Am Ende erhält man verschiedene Vorschläge, die man ganz einfach teilen und so gemeinsam erleben kann.“
Um auch internationalen Gästen den Zugang zu erleichtern, ist der Erlebnisplaner in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Zudem fließen die Veranstaltungen aus dem neu entwickelten Eventkalender in die tagesaktuelle Planung ein. Vereine, Veranstalter und Kulturschaffende können ihre Events unkompliziert über ein Meldeformular eintragen.
Durch die Vernetzung regionaler Plattformen werden die Termine mit nur einer Anmeldung sichtbar gemacht und auf mehreren Kanälen beworben – ganz ohne Mehraufwand.
„Wer ein Event melden möchte, kann das ganz einfach über unsere Website tun.Dort gibt es einen Button zum Eventkalender, über den Vereine und Akteure ihre Veranstaltungen eintragen können. So profitieren alle von einer breiten, effizienten Präsenz“, so Projektmanagerin Nicola Riedel.
Der Erlebnisplaner passt sich den Bedürfnissen der Nutzer an und schlägt passende Aktivitäten, Highlights und Veranstaltungen im gesamten Hofer Land vor – von idyllischen Wanderwegen über spannende Museen bis hin zu Abendveranstaltungen. Zu jedem Vorschlag können Alternativen angezeigt, der fertige Plan als Link oder QR-Code geteilt werden – so wird das Erlebnis zum gemeinsamen Erlebnis.
„Unser Ziel ist es, Inspiration zu schaffen und die Vielfalt unserer Region sichtbar zu machen“, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Ich bin sicher, dass auch ich mit dem neuen Konfigurator noch das ein oder andere Neue entdecken werde.“
„Ich erhoffe mir ganz viele glückliche Menschen. Ich erhoffe mir ganz viele großartige Erlebnisse, die der Einzelne hat. Ich erhoffe mir, dass jeder Einzelne erkennt, was unsere Region alles zu bieten hat. Und letztlich erhoffe ich mir natürlich auch dadurch, dass der eine oder andere sich überlegt, hier zu bleiben oder hierher zu kommen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.